Briefe an eine Freundin 
  Zweiter Teil
 
 
 
  © Inez Maus 2014–2025
 
 
 
 
 
 
  
  
 
 
  Vor einer Woche veröffentlichte ich einen persönlichen Rückblick auf das vergangene Jahr. Seitdem erreichen mich 
  Schilderungen ähnlicher und gänzlich anderer Erlebnisse, aber auch das Bedauern, nicht selbst mit einem 
  Festhalten der Ereignisse des letzten Jahres begonnen zu haben.
  Sehr berührt hat mich die Nachricht eines Lesers, der meinen Rückblick als „Briefpostcollage“, die ihn „sehr 
  angesprochen“ hat, bezeichnete.
  Eine Leserin äußerte „ein wenig Bedenken“, weil ich auch über die Erlebnisse mit und von meinem Sohn schreibe 
  bzw. geschrieben habe. Daher möchte ich an dieser Stelle noch einmal betonen, dass Benjamin alle Blogartikel 
  liest und freigibt, bevor ich sie veröffentliche.
  Zu Beginn des Erstellens der „Briefpostcollage“ fragte ich mich: Gibt es am Ende des Jahres Optimismus? Und 
  wenn ja, woher kommt er?
  Im November hatte ich das Gefühl, dass mich seit Beginn der Pandemie deutlich mehr Zuschriften zu meinen 
  Artikeln erreichten. Inzwischen ist aus dem Gefühl Gewissheit geworden – und das zeigt mir, dass viele Menschen 
  (mich eingeschlossen) andere Wege gefunden haben, um in Kontakt zu treten und/oder zu bleiben. Dies lässt mich 
  optimistisch auf das kommende Jahr schauen.
  Nun folgt der angekündigte zweite Teil meiner „Briefpostcollage“.
  ***
  Januar 2020
  Die Dienstreisen beginnen bald wieder und es stehen im Moment Düsseldorf, Lübeck, Leipzig, Göttingen, 
  Frankfurt a. M. und Aachen vor Ostern auf dem Plan.
  Februar 2020
  Ich bin schon wieder unterwegs. Gestern in Wuppertal, heute und morgen in Hilden. Es ist Rheinland, also alles ist 
  auf Karneval eingestellt. Und ich habe mehrere Vorträge. Sitze gerade in einem schnuckeligen Café und verbringe 
  so die Zeit bis zu meinem abendfüllenden Vortrag. Die beste Neuigkeit: Mein neues Buch ist gestern erschienen! 
  Ich kann es gar nicht erwarten, es in den Händen zu halten.
  Zu meinen drei Veranstaltungen kamen trotz Karneval viele Gäste, was mich und besonders den Veranstalter sehr 
  freute. Allerdings war der Vortragssaal der Jahreszeit angemessen geschmückt. Selbst die Fenster und die 
  Toilettentüren waren mit Clown-Gesichtern und Funkenmariechen dekoriert.
  Meine Termine im März sehen so aus, dass ich in den kommenden drei Wochen jeweils in der zweiten 
  Wochenhälfte (einschließlich Wochenende) unterwegs bin.
  März 2020
  Ich bin im Moment reichlich frustriert. Die Buchmesse ist abgesagt worden.
  Die drei Tage in Lübeck waren anstrengend, aufregend, schön, erhellend und frustrierend zugleich. Es gab 
  bezüglich des Corona-Virus strikte Anweisungen des Gesundheitsamtes und Desinfektionsmittel sowie 
  Einwegtücher waren reichlich vorhanden. Umarmungen und Händeschütteln waren untersagt. Daran haben sich 
  meiner Beobachtung zufolge alle Teilnehmer gehalten, sich sogar gegenseitig „erzogen“, wenn jemand seinem 
  Reflex folgen wollte.
  Meine Lesung zum Welt-Autismus-Tag ist abgesagt worden. 
  Meine übrigen Veranstaltungen, auch alle 
  Buchvorstellungen (in dieser Woche wären es vier gewesen) sind ebenso abgesagt. Als Selbstständige ist das 
  bitter.
  In dieser Woche sind bei mir die virtuellen Meetings angelaufen. Alle, mit denen ich nun online konferiere, blicken 
  zuversichtlich nach vorn.
  April 2020
  Viele meiner Kontakte schreiben über Entschleunigung und „2 Gänge runtergeschaltet“, ich fühle mich nicht 
  entschleunigt, sondern ausgebremst. Meine Reiseauswertung für März ergab 654 dienstlich zurückgelegte 
  Kilometer, obwohl nach der ersten Märzwoche alle Termine abgesagt wurden. Inzwischen sind meine Apriltermine 
  und auch die Termine im Mai abgesagt worden. Ich fürchte, es trifft auch die Juni-Termine.
  Lose Enden habe ich im Moment selbst genug, denn sowohl die verschobenen als auch die neu angefragten 
  Veranstaltungen fressen viel Zeit zum Organisieren. Und was, wenn wieder alles umsonst ist? Du merkst schon, 
  die Situation beginnt, mich zu zermürben, obwohl sowohl die Anfragen als auch die Projekte, die ich gerade 
  beginne, mich in einen Freudentaumel versetzen müssten.
  Mai 2020
  In der vergangenen Woche war alles sehr schwierig. Gefühlte tausend neue Probleme und die Gesamtsituation an 
  sich haben dazu geführt, dass ich nervlich echt am Ende war. Inzwischen geht es mir etwas besser und im Juni 
  startet meine Vortragstätigkeit endlich wieder.
  Juni 2020
  Am Mittwoch hatte ich nach dreimonatiger Zwangspause endlich wieder eine Präsenzveranstaltung. Einerseits 
  fühlte es sich an, wie eine Rückkehr in die Normalität, andererseits war es alles andere als normal. Die Hygiene- 
  und Abstandsregelungen, die als Vorgabe vom Senat und in der Ausführung vom Veranstalter stammten, stellten 
  einen ziemlichen Ablenkfaktor dar. Außerdem musste ich alle Partner- und Gruppenübungen durch irgendetwas 
  anderes ersetzen.
  Am Wochenende habe ich überprüft, ob ich alles, was nicht stattgefunden hat, storniert habe (ja, hatte ich) und 
  dann eine Übersicht mit den Gutscheinen erstellt. Viele Firmen haben nur Gutscheine ausgegeben, das waren 
  Kulanzregelungen, weil die üblichen Rücktrittsfristen abgelaufen waren oder regulär nur Anteile ausgezahlt worden 
  wären.
  Juli 2020
  Meine Woche war trotz Besuchskind gut gefüllt mit Übungsseminaren, virtuellen Tagungen und einer 
  Promotionsverteidigung. In der kommenden Woche starten meine Online-Seminare.
  Heute fand mein erstes Online-Seminar statt und es ist super gelaufen. Die Hälfte der heutigen Teilnehmer will am 
  längeren Aufbau-Seminar im Oktober teilnehmen. Noch vor ein paar Wochen wollte ich keine Online-
  Veranstaltungen geben und heute habe ich gleich weitere zugesagt. 
  August 2020
  Ich werde die kommenden Seminare von zu Hause aus geben. Eine 
  gute Kamera mit Raummikro für kleine 
  Büroräume habe ich mir gerade gekauft – vom Honorar der Seminare 
  . Nun bin ich also wieder in der Situation 
  wie zu Beginn meiner Vortragstätigkeit: Damals war es Beamer und Co … Wir haben bereits Regeln für das 
  Betreten der an mein Arbeitszimmer angrenzenden Räume vereinbart, sodass ich keine Störgeräusche haben 
  werde.
  September 2020
  In deiner letzten Nachricht hattest du unter anderem geschrieben: „Dein Berufsleben ist weiter gestört: es dauert 
  noch, bis Du wieder ein ‚normales‘ Leben hast.“ Das trifft den Kern der Sache sehr gut. Vorgestern ist die 
  Frankfurter Buchmesse abgesagt worden. Sie wäre wichtig für mein neues Buch gewesen, außerdem ist so ein 
  Messeauftritt auch immer für den Autor ein beglückendes Erlebnis, nun bleibt nur Leere und Frustration. Ich plante, 
  die Nachricht positiv zu beenden, nur gibt es im Moment nicht viel Positives zu berichten. Da hilft es vermutlich nur, 
  noch einmal das schöne Foto von unserer Wanderung im Anhang zu betrachten. 
  (Titelfoto dieses 
  Blogbeitrags)
  Oktober 2020
  Beeindruckt hat mich beim heutigen Seminar die Teilnahme einer Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin. 
  Da habe ich mich natürlich gefragt, warum diese Frau denn mein Seminar besucht. Sie erzählte, dass sie gerade 
  unfallbedingt ein autistisches Kind kennengelernt hat und dabei feststellte, dass sie nichts über Autismus weiß. 
  Daraufhin hat sie nach einem Webinar gesucht und fand meins ansprechend. Sie bekommt dafür allerdings keine 
  Fortbildungspunkte von der Ärztekammer. Solch engagierte Personen sind mir sehr sympathisch.
  Ansonsten ist bei mir alles gleich: Die Absagen steigen mit den Infektionszahlen. Ich schreibe, lektoriere, plane 
  Vorträge (die noch nicht abgesagt sind) und besuche Webinare, in denen ich lernen soll/will, wie man gute Online-
  Seminare gestaltet.
  Morgen wäre ich nach Frankfurt zur Buchmesse gefahren und nun – nachdem heute die digitale Messe eröffnet 
  wurde – kommen die ganzen schwierigen Gefühle wieder hoch. Nun muss ich erst einmal die Unkenrufe, dass es 
  nie wieder Großveranstaltungen geben wird, beiseiteschieben und meine Kraft auf die positiven Dinge lenken.
  November 2020
  Mir tut es gut, bei diesem Lockdown „richtig“ arbeiten zu können und nicht nur mit Stornierungen und Planungen 
  von Veranstaltungen, die dann doch nicht stattfanden, beschäftigt zu sein. Da die Bildungseinrichtungen nicht 
  geschlossen wurden, darf auch die Erwachsenenbildung in Präsenz stattfinden.
  Ich habe das Gefühl, dass mir seit Beginn der Pandemie viel mehr Leute nach Veröffentlichung eines Blogartikels 
  schreiben, aber vielleicht nehme ich das auch nur bewusster wahr, weil die echten Kontakte so eingeschränkt sind.
  Dezember 2020
  Da alle zu unterschiedlichen Zeiten Meetings, Seminare … haben, gibt es auch keine gemeinsamen Pausen oder 
  Mahlzeiten. Arbeit und Freizeit/Familie lässt sich bei mehreren Personen im Homeoffice nicht mehr wirklich 
  trennen. Ich mag mir gar nicht vorstellen, wie das in Familien ist, die weniger harmonisch zusammenleben.
  Jahrelang habe ich mir gewünscht, dass zu Silvester weniger Knaller gezündet werden, weil die 
  Geräuschbelastung für Benjamin schwer zu ertragen ist. Jetzt ist dies der Fall, aber er findet es „gespenstisch“ und 
  hätte lieber Normalität: „Da weiß ich wenigstens, dass es schnell vorbei ist.“
  ***